
Wandhydranten müssen laut Hersteller DIN EN 671 sowie DIN 14462 jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden, sowie in manchen Bundesländern laut Prüfverordnung für haustechnische Anlagen in bestimmten Objekten zusätzlich alle 3 Jahre durch einen Sachverständigen.
Zudem müssen die Schläuche in den Wandhydranten je nach Typ jährlich oder im Abstand von maximal 5 Jahren eines speziellen Schlauchdruckprüfung unterzogen werden.
Wir übernehmen für Sie die Prüfung, Wartung und rechtssichere Dokumentation.
Wandhydranten sind in Gebäuden festinstallierte Wasserentnahmestellen zur Brandbekämpfung durch Laien. An Wandhydranten steht immer Wasser an oder steht bei Auslösung innerhalb max. 60 sec zur Verfügung. Somit können diese sofort ohne großen Aufwand zur Brandbekämpfung eingesetzt werden.
Wandhydranten vom Typ „F“ (Standard) werden im Brandfall aber auch durch die Feuerwehr genutzt. Die Verwendung dieser Wandhydranten wird durch baurechtliche Vorgaben geregelt. Diese Wandhydranten dienen also der Selbsthilfe, können aber auch bei Löscheinsätzen der Feuerwehr zum Einsatz kommen.
Wandhydranten müssen regelmäßig einer Prüfung und Wartung unterzogen werden. Ebenso wichtig ist die gründliche Instandhaltung dieser Brandschutzeinrichtungen. Gegenstand der Überprüfung ist die äußere Kontrolle der Anlage hinsichtlich einer freien Zugänglichkeit, etwaiger Beschädigungen durch Vandalismus oder unsachgemäßen Gebrauchs sowie vorhandener Verschmutzungen.